Mit günstigen Kleinkrediten erfolgreich finanzieren

Viele Verbraucher benötigen zur Finanzierung eines Konsumwunsches, mit Ausnahme einer Immobilie oder eines neuen Autos, oftmals gar keine großen Darlehenssummen im Bereich von 5.000 Euro oder mehr, sondern in vielen Fällen reichen bereits 500 oder 1.000 Euro aus. Man könnte in solchen Fällen natürlich auch den Dispositionskredit nutzen anstatt einen Ratenkredit aufzunehmen, aber wenn man sich jeweils die zu zahlenden Zinsen anschaut, dann wäre die Nutzung des Dispositionskredites wirtschaftlich aus Sicht des Kunden völlig falsch. Denn während der Ratenkredit teilweise schon ab vier Prozent Zinsen erhältlich ist, fallen beim Dispokredit bis zu 13 Prozent an Zinsen an. Das Problem bei kleineren Darlehenssummen besteht allerdings darin, dass viele Banken einen Konsumentenkredit erst ab Kreditbeträgen von durchschnittlich 3.000 oder erst ab 5.000 Euro anbieten. Allerdings vermehrt sich demgegenüber auch die Zahl der Banken, die einen sogenannten Kleinkredit anbieten. Wie schon an Namen abzuleiten ist, ist der Kleinkredit auch für relativ geringere Kreditsummen geeignet.


Meistens wird der Kleinkredit ab einer Mindestkreditsumme von 500 Euro oder von 1.000 Euro angeboten. Für die Banken ist ein Kleinkredit allerdings in vielen Fällen nicht wirklich ertragreich, da die Verwaltungs- und Bearbeitungsgebühren zum Teil größer als die Zinseinnahmen sind, die bei beispielsweise 1.000 Euro Darlehensbetrag und einem Zinssatz von fünf Prozent gerade einmal bei 50 Euro im Jahr liegen. Das trifft vorrangig auf die Filialbanken zu, die zum einen recht große Personalkosten haben und zum anderen auch noch die Kosten für die Geschäftsstellen zu tragen haben. Aus dem Grunde findet man die Kleinkredite auch vorrangig bei Direktbanken im Angebot, da diese eine schlankere Kostenstruktur haben. Und wenn man sich dann die Zinssätze anschaut, so kann man sogar an sehr günstige Kleinkredite kommen. Zum Teil verlangen die Banken nur einen Zinssatz von vier oder fünf Prozent für die Darlehenssumme, die im Zuge des Kleinkredites in Anspruch genommen werden soll.

Da immer mehr - vor allem Direktbanken - Kleinkredite anbieten, ist ein Online-Vergleich vor dem Abschluss sinnvoll. Denn die sehr günstigen Angebote, die den zuvor angesprochenen Zinssatz von vier oder fünf Prozent beinhalten, findet man natürlich nicht bei allen Banken, die einen Kleinkredit im Angebot haben. Daher lohnt sich der Online-Vergleich, um diese günstigen Angebote zu finden, die teilweise auch von Direktbanken stammen können, die man vorher selbst nicht kannte oder zumindest nicht für eine Kreditaufnahme in Betracht gezogen hat. Ein weiterer Vorteil - neben den günstigen Konditionen - den Kleinkredit bei der Direktbank zu nutzen ist auch, dass die Abwicklung schnell auszuführen ist. Vor allem ist es sicherlich vielen Verbrauchern zu aufwendig, für einen Darlehnsbetrag von beispielsweise 1.000 Euro erst ein Gespräch in der Bankfiliale zu führen und dann die weiteren Formalitäten (Unterschrift etc.) eventuell noch in einem Folgetermin erledigen zu müssen. Stattdessen kann man den Kleinkredit online beantragen und die weitere Abwicklung kann bequem per Post erfolgen.